meckern

meckern
1) v. Ziege бле́ять . übertr umg ме́кать . semelfak ме́кнуть
2) (über jdn.etw.) nörgeln придира́ться /-дра́ться <привя́зываться/-вяза́ться , прицепля́ться /-цепи́ться > (к кому́-н./чему́-н.). im engeren Kreis auch ворча́ть <брюзжа́ть > (на кого́-н./что-н.). Unzufriedenheit äußern быть недово́льным (кем-н. чем-н.). sie muß immer meckern она́ ко всему́ придира́ется <привя́зывается, цепля́ется> [всё ворчи́т <брюзжи́т> / ве́чно недово́льна]. was meckerst du schon wieder? что ты опя́ть придира́ешься <привяза́лся, прицепи́лся> [ворчи́шь <брюзжи́шь> / чем ты опя́ть недоволе́н]?
3) lachen хихи́кать . semelfak хихи́кнуть

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "meckern" в других словарях:

  • meckern — meckern …   Deutsch Wörterbuch

  • meckern — meckern: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört zu gleichbed. frühnhd. mecken, beachte spätmhd. mechzen »meckern«, mhd. mecke »Ziegenbock«. Die Sippe ist lautnachahmenden Ursprungs. Nachahmungen des Ziegenlauts sind z. B. auch die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • meckern — V. (Mittelstufe) helle Laute von sich geben Beispiel: Die kleine Ziege meckert auf der Wiese. meckern V. (Mittelstufe) ugs.: jmdn. oder etw. andauernd kritisieren, sich beschweren Synonyme: klagen, sich beklagen, monieren, murren, nörgeln, mäkeln …   Extremes Deutsch

  • Meckern — Mêckern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und die eigenthümliche zitternde Stimme der Ziege und des Ziegenbockes ausdruckt, von welcher es auch eigentlich nur allein gebraucht wird. Die Ziege meckert. Im Dän. mäckre, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • meckern — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Früher mecken und meckatzen als lautnachahmende Bezeichnung des Ziegenlautes. Entsprechend mhd. mecke als Spottname des Ziegenbocks. Entsprechende Lautnachahmungen sind gr. mēkáomai, l. miccīre und als Substantive gr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • meckern — nörgeln; kritteln (umgangssprachlich); herumkritisieren; herumkritteln (umgangssprachlich); pöbeln (umgangssprachlich); zetern; wehklagen; jammern; …   Universal-Lexikon

  • meckern — Anstoß nehmen, auszusetzen haben, beanstanden, sich beklagen/beschweren, Beschwerden vorbringen, Klage führen, klagen, Kritik üben, kritisieren, monieren, murren, reklamieren, tadeln; (österr.): beanständen; (ugs.): bekritteln, bemäkeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • meckern — Über alles meckern (wie eine Ziege): überall etwas zu kritisieren haben, an allem herummäkeln.{{ppd}}    Besonders in der Propaganda während des II. Weltkriegs wurden unangenehme Kritiker als ›Meckerer und Miesmacher‹ gebrandmarkt.{{ppd}}    Da… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • meckern — mẹ·ckern; meckerte, hat gemeckert; [Vi] 1 (über jemanden / etwas) meckern gespr pej; ≈ ↑schimpfen (1): Er meckert ständig über das Essen 2 ein Tier meckert besonders eine Ziege macht die Laute, die für ihre Art typisch sind || zu 1 Mẹ·cke·rer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • meckern — nörgeln. Ein Nörgelfritze ist ein Meckerkopp, eine Nörgeltante eine Meckerziege. Iterativ zu schallnachahmendem meckern = wie eine Ziege schreien …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • meckern — meckernintr 1.nörgeln;(kleinliche)Kritiküben.LautmalendfürdieStimmedesZiegenbocks.AufdenMenschenübertragenwohlunterEinwirkungvon»mäkeln=tadeln«.AlspolitischeMißmutsäußerungseit1933geläufig,aberhundertJahreälter.AlsunpolitischesNörgelnim18.Jh.aufge… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»